Innenarchitektur Beratung – Von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung

Innenarchitektur – die einzelnen Schritte
Die Innenarchitektur ist ein Feld, das aus vielen verschiedenen Fachbereichen besteht. Sie inkludiert die Planung und Gestaltung von Innenräumen, spezialisiert sich aber auch auf die Entwicklung von Raumproportionen und Raumstrukturen. Kombiniert mit der Funktionsoptimierung und dem Fokus auf Nutzungseinheiten verhilft sie zu einer besseren Handhabung und Praxis in den Räumlichkeiten. Innenarchitekturberatung besteht aus verschiedenen Phasen: Die konkrete Aufgabenstellung des Kunden oder die grobe Idee muss zunächst in einen Entwurf gebracht werden. Daraufhin müssen Genehmigungen geprüft werden bis anschließend in die Ausführungs- und Umsetzungsphase übergegangen werden kann. Die Arbeit des Innenarchitekten ist also sowohl von geistiger als auch körperlicher Beschaffenheit und kombiniert Theorie mit Praxis. Der Vorteil einer Beratung besteht darin, dass individuell auf Bedürfnisse eingegangen werden kann, die Möglichkeit einer Umsetzung abgeschätzt werden und mit Rücksprache Hilfe angeboten werden kann. Außerdem sind die Genehmigungen von Umbaumaßnahmen und Eingriffen in die Architektur durch Innenarchitekten schon abgedeckt, da es zu der Arbeit dieser gehört, solche einzuholen.
Warum ist die Innenarchitekturberatung sinnvoll?
Ein Innenarchitekt kann lose Vorstellungen oder konkrete Ideen veranschaulicht auf das Papier bringen und somit gemeinsam mit dem Kunden in Erfahrung bringen, ob der Entwurf zu den Wünschen in der Vorstellung passt oder ob er noch mal überarbeitet werden sollte. Durch die Expertise der Architekten in Bezug auf Materialien, Farbwirkung, Raummilieu, Formen und Funktionalität kann der Illusion der Feinschliff gegeben werden. Man kann als Laie nicht an alles denken und kann sich auch nicht in allen Bereichen ausreichend auskennen, um das Projekt Innenausbau anzugehen. Innenarchitektenberatung beinhaltet beispielsweise auch Themen wie Möbel, Objekte, Raumakustik und Raumgestaltung, aber auch Technikintegration. Um am Ende nicht böse überrascht zu werden, da das Bild im Kopf dem der Realität nicht entspricht, sollten Experten zurate gezogen werden. Das Studium der Innenarchitektur dauert mindestens drei Jahre. Hieran sieht man, wie viel Wissen in diesem Bereich vermittelbar ist und warum es lohnt, den Fachmann zurate zu ziehen, insbesondere, wenn es einem selbst an Erfahrung in dem Bereich mangelt.